Beratungspartner für Ihre Arbeit mit XDC

Die #XDC-Software unterstützen Sie dabei, den aktuellen Beitrag zur Erderwärmung Ihres Unternehmens zu bestimmen und einen individuellen Weg in die Zukunft zu finden.

  • Die Zukunft: Eine Welt, in der wirtschaftlicher Erfolg unabhängig ist von riskanten Emissionen und Unternehmen dadurch ihre Verwundbarkeit gegenüber Klimarisiken reduzieren.
  • Der Weg: Innovation in Technologie, Geschäftsmodellen und Zusammenarbeit, die Wachstum und Emissionen voneinander entkoppelt.
  • Das Ziel: Resilienz – gestärkt durch Zeitgeist, Leadership und eine gelebte Innovationskultur.

 

Unsere Beratungspartner begleiten Sie auf diesem Weg. Sie führen relevante XDC-Analysen für Ihre Fragestellungen um, übersetzen die Ergebnisse der XDC-Analyse in konkrete Handlungsoptionen, und schaffen Klarheit, wie Ihr Unternehmen seine Lücke zu 1.5°C oder einem weniger ambitionierten Zielniveau verringern und Chancen nutzen kann:

  • Analyse & Standortbestimmung: Wo steht Ihr Unternehmen heute – eher bei 5°C oder bei 2°C? Wo steht es im Sektor- und Wettbewerbsvergleich? Welche Chancen und Risiken resultieren daraus?
  • Strategische Optionen: Welche Innovationen und Maßnahmen schließen Ihre Lücke zu 1.5°C? Welches Ambitionsniveau passt zu Ihrer allgemeinen Unternehmensstrategie?
  • Umsetzung & Kommunikation: Wie lassen sich wissenschaftsbasierte Klimaziele in Strategie, Berichterstattung und Stakeholder-Dialoge überführen? Und wie sieht ein verständliches Fortschrittsreporting aus, mit dem Sie eine Innovationskultur aufbauen, das zur Zielerreichung motiviert und anspornt?

 

Gemeinsam mit unseren Partnern bauen Sie die Basis für unternehmerische Zukunftsfähigkeit: einen klaren Blick auf Risiken, die Fähigkeit, Chancen zu ergreifen – und den Mut, den eigenen Kurs resilient zu gestalten.

Für den Einstieg in die Arbeit mit XDC stehen Ihnen folgende Beratungshäuser zur Verfügung:

Für den Einstieg in die Arbeit mit XDC sowie fortgeschrittene Anwendungsfälle stehen Ihnen unsere XDC Direct Access Member zur Verfügung

Für den Einstieg in die Arbeit mit XDC sowie fortgeschrittene Anwendungsfälle stehen Ihnen unsere XDC Direct Access Member zur Verfügung


Ausführliche Profile zu unseren XDC Direct Access Membern finden Sie hier.

 

Beratungspartner werden

Die Business Development Lizenz: XDC-Metriken im Beratungskontext nutzen

Klimaberatung steht heute unter doppeltem Druck: Einerseits wächst der Handlungsdruck auf Unternehmen aufgrund von neuen Regulierungen, Stakeholdererwartungen und steigende Klimarisiken. Andererseits nehmen Unsicherheit und Zurückhaltung bei Klimazielen wieder zu. In diesem Spannungsfeld braucht es Beratung, die faktenbasiert Orientierung bietet und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Klimastrategien neu zu denken – glaubwürdig, anschlussfähig und wirksam.

 

Genau hier setzt die neue Business Development Lizenz von right° an. Sie eröffnet Beratungshäusern den Zugang zur XDC-Software und ermöglicht es ihnen, die Klimawirkung eines Unternehmens messbar und verständlich in °C darzustellen. Ergebnis: stärkere Argumente, strategische Klarheit und überzeugendere Kommunikation.

Portrait von Roland Makulla, oeding print, zum XDC‑Modell der right. based on science GmbH als Kompass der Klimastrategie.
Lennart Gorholt von Phoenix Contact über das XDC‑Modell der right. based on science GmbH zur 1,5 °C‑Konformität
Ernst Brunbauer von Lenzing Papier über das XDC‑Modell der right. based on science GmbH für 1,5 °C‑Konformität
Anette Dierks von Katjes über das XDC‑Modell der right. based on science GmbH für 1,5 °C‑Klimastrategie
right° EDEKABANK Klimakredit
Salome Zimmermann zu dem right° EDEKABANK Klimakredit

Warum XDC in der Beratung?

Die X-Degree Compatibility (XDC) misst die Klimawirkung eines Unternehmens in °C – basierend auf dessen Emissionen und Wirtschaftsleistung. Das Ergebnis ist eine intuitive, wissenschaftlich fundierte Metrik, die Unternehmen dort abholt, wo sie in ihrer Transition stehen.

XDC hat sich zu einer praxisbewährte Metrik mit wachsender Verankerung in Markt, Regulatorik und Unternehmensberichterstattung etabliert:

  • Porsche AG nutzt XDC als ergänzende Metrik zur SBTi und weist im geprüften Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 eine 1,5°C-kompatible Zielpfad aus.
  • Redcare Pharmacy bezieht sich auf die XDC-Methodik als wissenschaftliche Grundlage für klimakompatibles Wachstum bis 2040.
  • Dürr AG validiert seinen Transitionsplan bis 2035 mithilfe des XDC-Modells und bewertet darin auch zukünftige Emissionen in der Nutzungsphase seiner Maschinen.
  • Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) nennt XDC im Staff Paper „Financing the Transition“ (2024) explizit als Beispiel für eine Metrik, mit der sich Klimarisiken und Klimawirkung „besser verstehen und bewerten lassen“. Die °C-basierte Darstellung von Emissionspfaden wird darin als potenziell wirkungsvolle Ergänzung zu bestehenden Ansätzen diskutiert. (Quelle)

 

Die Vorteile von XDC im Beratungsprojekt auf einen Blick:

  • Orientierung schaffen: Wie positioniert sich ein Unternehmen im Sektorvergleich? Welche Distanz besteht zum 1,5°C-Ziel?
  • Ziele verifizieren: Wie °C-kompatibel sind aktuelle Klimaziele und Transitionspläne wirklich?
  • Buy-in fördern: Die °C-Zahl ist eingängig, anschlussfähig und eignet sich ideal, um Stakeholder zu mobilisieren – intern wie extern.

Die Business Development Lizenz bietet damit vielversprechende Möglichkeiten das eigene Leistungsportfolio zu ergänzen.

XDC: Klimawirkung strategisch neu denken

Klimastrategien stehen zunehmend vor der Herausforderung, Wirkung, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungskraft miteinander zu verbinden. Klassische Zielsysteme stoßen dabei oft an Grenzen – etwa wenn es darum geht, Fortschritte strategisch einzuordnen oder intern wie extern verständlich zu vermitteln.

XDC setzt genau hier an: Die °C-basierte und damit vergleichbare und verständliche Metrik rückt nicht nur Emissionen, sondern vor allem die tatsächliche Wirkung eines Geschäftsmodells auf das Klima in den Fokus. Neben diesem originellen Bewertungsansatz bietet das XDC-Modell auch klassische Elemente der Klimastrategie: Unternehmen können 1,5°C-konforme Emissionspfade entwickeln, diese mit branchenspezifischen Benchmarks validieren und ihre Transitionspläne systematisch mit dem 1,5°C-Ziel abgleichen.

So verbindet XDC bewährte Anforderungen an wissenschaftsbasierte Klimaziele mit einem erweiterten, strategischeren Blick auf das „Wie“ der Umsetzung. Diese Kombination schafft nicht nur Orientierung, sondern macht auch Klimastrategie anschlussfähig, wirksam und glaubwürdig.

Was ist in der Business Development Lizenz enthalten?

Die Lizenz ist auf sechs Monate angelegt und bietet Beratungshäusern:

  • Zugang zur XDC-Software (Climate Explorer und/oder Public API)
  • 10 Nutzungseinheiten für Proof-of-Concepts, Demos und interne Showcases
  • 5 Nutzerlizenzen für Ihr Team
  • XDC Academy-Zugang zu vertiefenden Lerninhalten und Q&A-Formaten
  • Persönlichen Support mit regelmäßigen Check-ins
  • Reseller-Modell mit attraktiver Umsatzbeteiligung (70% Berater / 30% right°)

Zudem kann die Lizenz als Sprungbrett für eine strategische Partnerschaft dienen – etwa durch eine spätere Premium-Mitgliedschaft oder die Integration von XDC in eigene Produkte.

Für wen ist die Lizenz gedacht?

Die Business Development Lizenz richtet sich an Beratende, die innovative Ansätze zur Bewertung und Steuerung von Klimawirkung suchen, Klimatransformation ganzheitlich und datenbasiert gestalten möchten und sich als Thought Leader mit wissenschaftsbasierter Metrik positionieren wollen.

 

→ Unterlage zur Business Development Lizenz einsehen: Zum Download

 

→ Interesse bekunden und Demo vereinbaren: Schreiben Sie Hannah Helmke unter h.helmke@right-basedonscience.de